Fabian Reimann - Reiter auf dem Sturm.
Warum ist der elektrische Stuhl erfunden worden? Wie spricht der Hund zum Herrchen?
In dieser Ausstellung versucht Fabian Reimann im faustschen Sinne auf des Pudel Kern
einer Welt im künstlichen Licht vorzudringen.
Um 1900 war die Welt faktisch geworden. Sie war stückenweise enträtselt, man hatte die kleinsten
Bausteine des Lebens in Atome zerlegt und forschte an Geist und Psyche des Menschen. Es sind
universelle Fragen gewesen, die manchen Menschen zur Obsession geworden sind: Woher kommt
die Energie, die alle Dinge in Bewegung und am Leben hält. Und sind wir permanent von dieser
Energie umgeben? Forschungsdrang, Erfindergeist und damit zusammenhängende Betriebsblindheit
sind Themen, die in der Ausstellung "Reiter auf dem Sturm" mit drei historischen Personen und deren
Werk zusammengeführt werden.
Der Psychologe und Sozialforscher Wilhelm Reich baute auf dieser Frage seiner Orgontheorie als
sparchliches und methodisches System auf. Kosmische Lebensenergie sollte heilsam auf Menschen
angewendet werden. Reichs berühmter Orgonakkumulator ist die bekannteste Anwendung dieser
Orgon-Energie. Das Objekt "Erscheinungskiste" nimmt direkt darauf bezug.
Einige Jahre vor Wilhelm Reich entwickelte auch der Pionier des elektrischen Stroms Nikola Telsa
in seinem Refugium in Colorado die Theorie eines Welt-Energie-Systems. 1901 meldete er ein Patent
für einen Apparat zum Gebrauch von Stahlungsenergie an. Die von ihm definiert Raumenergie sollte nicht
wie bei Reich direkt angewendet, sondern in elektrischen Strom umgewandelt werden. Die effektreichen
Entladungen von Blitzen aus elektrischen Ladungen, die Tesla in seinem Labor vorführte zeigt "ACAC /
Altering Current after Christ". Tesla selbst bleibt ein Schatten an der Stelle, in die er sich in das Bild hatte
angeblich hineinmontieren lassen.
Während man beiden die Zurechnungsfähigkeit zeitweise in Zweifel stellte - sie waren beide nach eigener
Aussage in Kontakt mit Außerirdischen gekommen - wurde im Auftrag der Regierung der Vereinigten Staaten
eine Anwendung von Energie auf den menschlichen Körper beauftragt. Der elektrische Stuhl wurde 1897
unter der Nummer "587.649" (so der Titel der Arbeit des Künstlers) von dem Ingenieur Edwin Davis zum
Patent angemeldet. Als modere Hinrichtungsmethode läutete dieses Instrument das 20. als das Jahrhundert
der omnipräsenten Elektrizität endgültig ein.

"Erscheinungskiste"
55 x 125 x 70 cm
Holz, Glas plus Kupfer variierend

"ACAC / Altering Current After Christ"
35 x 55cm
Siebdruck auf Papier (gerahmt)

"587.649"
35 x 25 cm
Holz, Glas, plus ortsbezogener Schacht

"587.649"
35 x 25 cm
Holz, Glas, plus ortsbezogener Schacht