In ihrer dritten Einzelausstellung im Kunstraum Michael Barthel zeigt Franziska Klose Foto
grafien von Moosen, Flechten und Algen. Algen und photosynthetisch aktive Bakterien zählen
zu den einfachsten und ältesten Lebensformen. Einige von ihnen können unter nahezu allen
Umgebungsbedingungen überleben - in Wüsten, heißen Quellen, Salzseen und im Inneren von
Gesteinen. Chroococcidiopsis - eine Art der Cyanobakterien - tolerieren zudem hohe Strahlung,
extreme Temperaturen und pH-Werte, Austrocknung und osmotischen Stress und sind Grundlage
des Terraforming - dem Versuch Leben auf anderen Planeten anzusiedeln.
Die Fotografien kombiniert Klose mit dem Künstlerbuch "Cartiera Mecenate" das zur Ausstellung
erscheint. Es enthält einen Bildessay zur Geschichte der gleichnamigen Papierfabrik, in dessen
leerstehenden Hallen die Fotografien der Algen und Moose entstanden sind. Wie Gesteinsschichten
überlagern sich antike und industrielle Bauphasen, die Rückstände italienischer Industriegeschichte -
eng verknüpft mit der Familie Segre, deren Sohn Emilio die erste Atombombe mit entwickelte
und später das Antiproton entdeckte.

"Chroococcidiopsis"
Installationsansicht

Inkjetprint (2012)
30 x 24 cm

"Chroococcidiopsis"
Installationsansicht

Inkjetprint (2012)
30 x 24 cm

"Chroococcidiopsis"
Installationsansicht

Inkjetprint (2012)
30 x 24 cm

"Chroococcidiopsis"
Installationsansicht

Inkjetprint (2012)
30 x 24 cm

Inkjetprint (2012)
30 x 24 cm

"Chroococcidiopsis"
Installationsansicht
Fotos: Franziska Klose
<<